Während die Weinberge im Winter scheinbar ruhen, sind wir mitten in einer der wichtigsten Arbeiten des Jahres: dem Rebschnitt. Seit Wochen sind wir draußen in den Weinbergen unterwegs, um unsere Reben auf die neue Saison vorzubereiten – heute stand unser Riesling und Spätburgunder im Engenberg auf dem Plan.
Warum ist der Rebschnitt so wichtig?
Der Rebschnitt ist entscheidend für die Qualität der kommenden Ernte. Wir entfernen alte Triebe und reduzieren die Anzahl der Fruchtruten, damit die Reben ihre Kraft gezielt auf gesunde, aromatische Trauben konzentrieren können. Gleichzeitig fördern wir eine gleichmäßige Reife und sorgen dafür, dass die Pflanzen vital bleiben.
Gemeinschaft und Handarbeit im Weinberg
Reben zu schneiden erfordert Geduld, Erfahrung und ein gutes Gespür für die Pflanze. Besonders schön ist es, diese Arbeit gemeinsam zu erledigen. Nach einem langen Tag im Weinberg haben wir den Abend gemütlich ausklingen lassen – mit gutem Essen vom Grill und natürlich einem Glas Wein. Denn auch das gehört zum Leben im Weinkollektiv: harte Arbeit, aber auch der gemeinsame Genuss.
Bis der Frühling kommt, gibt es noch viel zu tun. Doch mit jedem geschnittenen Rebstock wächst die Vorfreude auf den nächsten Jahrgang.
Edenberg & Tal – Handgemachter Wein, gemeinschaftlich gedacht.
